Elektromobilität
Wichtiger Bestandteil aller erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung von Europas Klimazielen
Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil aller erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung von Europas Klimazielen, insbesondere im Rahmen des Pariser Abkommens und der EU-Verpflichtungen zur Emissionsreduktion. Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist hierbei von fundamentaler Bedeutung, da er einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen ist. Die verstärkte Nutzung von Elektrofahrzeugen reduziert diese Emissionen erheblich.
Zudem eröffnet Elektromobilität Möglichkeiten für den Einsatz Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor – indem Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Quellen geladen werden.
Elektromobilität umfasst verschiedene Arten von Fahrzeugen, die elektrisch angetrieben werden, darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV). BEVs werden ausschließlich durch Batterien angetrieben und verwenden keinen Verbrennungsmotor; sie produzieren also keine direkten Emissionen. PHEVs verfügen sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor und können elektrisch oder mit Benzin/Diesel fahren.
Die Rolle der Elektromobilität für und in Europa
Der „European Green Deal“ strebt eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 an. Zu den damit verbundenen Etappenzielen bis zum Jahr 2030 gehört die Zahl von mindestens 30 Millionen emissionsarmen Fahrzeugen auf den Straßen der EU (einschließlich batterieelektrischer Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge).
Ab 2035 wird die Europäische Union nur noch E-Fahrzeuge neu zulassen. Beispiele für die Förderung von Elektromobilität in europäischen Ländern:
- Norwegen hat eine der höchsten Elektromobilitätsraten weltweit. Etwa die Hälfte aller neu zugelassenen Fahrzeuge sind Elektrofahrzeuge; bis zum Jahr 2025 will das Land den Verkauf von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gänzlich beenden und dann ausschließlich Elektrofahrzeuge neu zulassen.
- In den Niederlanden machen Elektroautos einen signifikanten Anteil der Neuzulassungen aus; ab dem Jahr 2030 will das Land nur noch emissionsfreie Neufahrzeuge zulassen. Die Niederlande haben ihre Ziele für den Ausbau an Ladestationen für Elektroautos bereits im Jahr 2022 erreicht: Mehr als 100.000 öffentliche Ladesäulen wurden installiert.
- Deutschland fördert Elektromobilität durch verschiedene Maßnahmen wie Kaufprämien, Steuervorteile und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren sowie eine Million Ladepunkte zur Verfügung stehen.
- Im Rahmen des Investitionsförderprogramms „France 2030“ stellt Frankreichs Regierung 1 Milliarde Euro zur Verfügung, um Elektromobilität zu fördern. Ziel der Regierung: Bis 2030 sollen in Frankreich 2 Millionen E-Fahrzeuge pro Jahr produziert werden.